Luzern braucht ein zeitgemässes Theater.

Ein offenes Haus für alle.

Bühnen für alle Sparten und Formate.

Nein zum Projekt nLT 

Enttäuscht nimmt der Stiftungsrat des Luzerner Theaters das Ergebnis zur Kenntnis. Trotz grossem 
und unermüdlichem Engagement von vielen Seiten haben die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger der Stadt Luzern den Projektierungskredit für ein neues Theater in Luzern abgelehnt. 

 

Der Stiftungsrat sieht die Weiterführung des Theaterbetriebs im bisherigen Gebäude und am bekannten Standort im Herzen von Luzern in Gefahr. Gemeinsam mit der Geschäftsleitung des Luzerner Theaters wird der Stiftungsrat nun Optionen zum Übergangsbetrieb für die kommenden drei bis fünf Jahre ausarbeiten. Der Plan wird dann dem Zweckverband Grosse Kulturbetriebe Kanton Luzern vorgelegt. Ziel bleibt es, in Luzern weiterhin ein professionelles Mehrspartentheater betreiben zu können. Auch für die 400 hoch qualifizierten und motivierten Mitarbeitenden des Luzerner Theaters muss nun eine Perspektive entwickelt werden. 

 

Anja Meyer, Stiftungsratspräsidentin Luzerner Theater, im Namen des Stiftungsrates des Luzerner Theaters 


Fragen zum nLT Projekt beantwortet diese Website. Betrieben und verantwortet wird sie vom Stiftungsrat des Luzerner Theaters und der Kerngruppe Kommunikation der Freunde Luzerner Theater. Sie wird finanziert von Spendengeldern und einzelnen Beiträgen der Stadt Luzern. Sie ergänzt die Projektwebsite der Stadt Luzern.

Wir ergreifen Partei für das nLT

JA zum nLT

Warum ein neues Theater für Luzern?

Sechs handfeste Gründe dafür, mindestens

Das neue Luzerner Theater nLT schreibt die Erfolgsgeschichte weiter


Das neue Luzerner Theater nLT ist ein Wirtschaftsfaktor


Das neue Luzerner Theater nLT ist auch das Wohnzimmer Luzerns


Technik und Betrieb des neuen Luzerner Theaters nLT sind auf der Höhe der Zeit


Das überarbeitete Projekt von Ilg Santer gewinnt in jeder Hinsicht


Luzern braucht ein neues Theater


Was ist denn hier los?

Das nLT, kurz vorgestellt. 
Was alles ist möglich im neuen Haus? 
Für wen, wann, wo?

 

Hier zur etwas kürzeren Dialektfassung mit Übertiteln.
▷ Film ab
Abendliche Kulisse, von der Altstadt her gesehen
Abendliche Kulisse, von der Altstadt her gesehen
Architektonisch respektvolle Integration in den Bestand
Architektonisch respektvolle Integration in den Bestand
Das nLT im historischen Kontext
Das nLT im historischen Kontext
Die grosse Bühne für grosse Opern
Die grosse Bühne für grosse Opern
Die grosse Bühne flexibler Veranstaltungsort
Die grosse Bühne flexibler Veranstaltungsort
Das Hauptfoyer im alten Theatergebäude
Das Hauptfoyer im alten Theatergebäude
Blick von der mittleren Bühne auf Reuss und Kappellbrücke
Blick von der mittleren Bühne auf Reuss und Kappellbrücke
Zugang Bahnhofstrasse
Zugang Bahnhofstrasse
Zugang Buobenmatt
Zugang Buobenmatt

Projekt, Meilensteine und Meinungen zum nLT

Mehr dazu auf der nLT Projektwebsite der Stadt Luzern

Projektwebsite besuchen

Ja, aber...

Jedes grössere Projekt ist mit Einwänden konfrontiert. Die Projektierungsgesellschaft hat solche Äusserungen von Anfang an genutzt, um das Projekt weiterzuentwickeln.

 

Dabei konnte die Projektierungsgesellschaft auf den Stiftungsrat des Luzerner Theaters, seine Freundeskreise sowie private Supporter zählen, auf Unterstützung aus der Kultur- und Stadtpolitik sowie auf Anregungen aus der freien Szene und die Expertise des Denkmalschutzes. Wertvoll ist ganz besonders auch die engagierte Zusammenarbeit mit den Architekten Ilg Santer, Zürich, die ihr Siegerprojekt entscheidend überarbeitet und damit optimiert haben.


Ja, aber was kann ich für das neue Luzerner Theater tun?


Sind die Visualisierungen (Renderings) realistisch?


Ja, aber das neue Luzerner Theater konkurriert mit den umliegenden Beizen!


Ja, aber was ist nun mit dem Kleintheater?


Ja, aber es gibt doch schon viele Theater in und um Luzern!


Ja, aber wir haben doch schon das KKL Luzern!


Ja, aber was habe ich davon?


Ja, aber die Finanzierung geht zulasten der freien Szene!


Ja, aber solches Theater ist mir zu bürgerlich!


Ja, aber Theater ist nur für wenige da!


Ja, aber Theater ist und bleibt elitär!


Ja, aber wer soll das alles bezahlen?


Ja, aber das Betriebskonzept ist doch viel zu ambitioniert!


Ja, aber das neue Haus an der Reuss kostet zu viel!


Ja, aber die Bevölkerung hat wieder mal nichts zu sagen!


Ja, aber muss das neue Theater so gross sein?


Ja, aber braucht es wirklich ein neues Theater?


Ja, aber warum so nah an der Jesuitenkirche?


Ja, aber hier wird ein Freiraum überbaut!


Ja, aber doch nicht an dem Ort!


Engagement und Spenden – danke schön

Sie können Botschafterin oder Botschafter werden und für die Kampagne spenden. Sie können auch das eine tun und das andere lassen. Persönlich, als Institution, als Unternehmen.

Ich möchte...

Sie engagieren sich für das Projekt in Ihrem Umfeld. Wir informieren Sie regelmässig und stellen Ihnen Werbematerial zur Verfügung.

Auch kleinere Beiträge sind willkommen. Mit diesen Mitteln finanzieren wir die Öffentlichkeitsarbeit. 

Für eine Spendebestätigung zu Steuerzwecken geben Sie bitte Ihre Kontaktinformationen an:

Scannen Sie den QR-Code mit Ihrer Twint- oder eBanking-App und wählen Sie einen Spendenbetrag.

Konto / Zahlbar an:
CH41 0077 8222 9751 3200 1
FREUNDE LUZERNER THEATER
Theaterstrasse 2
6003 Luzern

Zusätzliche Informationen:
Spende Abstimmungskampagne
Neues Luzerner Theater

Benedikt von Peter
Daniel Furrer
Jacqueline Holzer
Gisela Widmer
Bianca Schmidt
Bruno Schmid
Marcel Köppli
Eva Vonmoos
Alex Fischer
Andrea Loetscher
Urs Bugmann
Andreas  Buholzer
Arndt Schafter
Gabriela Christen
Claudia Häfliger
Irène Straub
Nicolas Kerksieck
Claudia Huser
Marion Klein
Benno Fuchs
Felix Howald
Eugen Huber
Barbara  Bader
Karl Bühlmann
Daniel G.  Widmer
Daniel Lengacher
Jürg Meyer
Brigitte Kuster
Toni J. Krein
Gabriela Amgarten
Jörg Lienert
Andreas Lohri
Irène  Nager-Gumpp
André Bachmann
Andrea Gmür-Schönenberger
Heinz Horat
Eugen Koller
Kaspar Lang
Andrea Huwyler
Leonie Mathis
Rita Zicola
Andreas von Graffenried
Roman Rieder
Dominik Busch
Manuela Jost
Edith Arnold
Ludovit Szabo
Fiorella Boldini
Herbert Imbach
Julia Schwöbel
Astrid Schmid
Alexander Stratigenas
David Tassi
Karin Auf der Maur
Marcella Tönz
Jürg Lischer
Fanni Fetzer
Mariette Lütolf
Mike Hauser
Johannes Böhner
Christoph Brander
Ralf Junghanns
Ivan Buck
Walter Sigi Arnold
Susanne Perren
Kurt Messmer
Philipp Zingg
Birgit  Aufterbeck Sieber
Christian Hochstrasser
Adrian Derungs
Emanuel Ammon
Felix Weber
Heinz Stahlhut
Gabriella Troller-Jenö
Anton J. Felder
Dominique Criblez
Fabienne Meyerhans
Helene Meyer-Jenni
Evelyne  Walker
Jana Avanzini
Georges T. Roos
Dominique Mentha
Heidy Steffen
Philomena  Colatrella
Lukas Blaser
Hanno Wyss
Christina Daramy
Pia Fassbind
Marie-Cathérine Lienert
Michael Gnekow
Marilu Egli
Yvonne Lang
Marcel Budmiger
Marina  Etienne-Turchi
Satoko Kato
Rahel Estermann
Susanne Thellung
Esther  Schönberger
Romano Mina
Katharina Lanfranconi
Peter Bischof
Oskar Vonmoos
Samuel Zbinden
Barbara Stöckli
Andy Wolf
Jonathan Nott
Franco Mantovani
Theo Honermann
Irina Studhalter
Nikolai Dittli
Joseph Schmidiger
Valentin Gloor
Klara  Förster
Heidi Maria Glössner
Regula  Mühlemann
Katharina Lipp
Reto Ambauen
Felix Diergarten
Rebekka Renz
Markus Hongler
Ladina von Frisching
Ruedi Meier
Yannick Gauch
Lili Kaelin
Dieter Geissbühler
Anne-Christine Gnekow
Bettina Rizzi
Yvonne Engelberger
Roger Gort
Simone Gumpp
Philipp Gmür
Cécile Bühlmann
Margot Ruprecht und Andreas Becker-Ruprecht
Fabienne Mathis
Mirjam Fries
Philipp Keller
Stefan  Schulthess
Thomas Bründler
Miriam von Frisching
Marcel Hug
Janine Bürkli
Andréas Härry
Fredy Wagner
Lisa Bachmann
Marcel  Perren
Muriel Hagmann
Peter Bucher
Nikki Schwethelm
Robert Küng
Niklaus Zeier
Mario  Gyr
Noah Husman
Roger Sonderegger
Peter Isenegger
Viktor Sigrist
Raymond Hunziker
Yvonne Schärli-Gerig
Ursula Gnekow
Christoph Fellmann
Markus Schulthess
Peter Klemm
Daniel Lütolf
Martin Reichlin
Rico De Bona
Markus Güdel
Nico van der Heiden
Rudolf Stäger
Alfred Landolt
Simon Roth
Nils Gresch
Franz Schaffner
David Hedinger-Wohnlich
Bernhard Etienne
Edwin Beeler
Stefan Roth
Walti  Mathis
Wolfgang Sieber
Jonas Prawer
Laura Spring
Silvan Kaeser
Alfred Landolt
Heinz Stahlhut
Andrea Huwyler
Daniel Furrer
Andrea Loetscher
Philipp Keller
Markus Schulthess
Felix Diergarten
Christina Daramy
Dominique Criblez
Dominique Mentha
Leonie Mathis
Claudia Häfliger
Barbara Stöckli
Christoph Fellmann
Daniel G.  Widmer
Benedikt von Peter
Andreas von Graffenried
Niklaus Zeier
Birgit  Aufterbeck Sieber
Fanni Fetzer
Rita Zicola
Ralf Junghanns
Dieter Geissbühler
Romano Mina
Philipp Gmür
Marion Klein
Jonas Prawer
Christoph Brander
Toni J. Krein
Eva Vonmoos
Philipp Zingg
Karin Auf der Maur
Georges T. Roos
Peter Bucher
Jonathan Nott
Eugen Koller
Marcella Tönz
Jacqueline Holzer
Claudia Huser
Herbert Imbach
Fredy Wagner
Alex Fischer
Nikolai Dittli
Pia Fassbind
Gisela Widmer
Marcel Budmiger
Ivan Buck
Irina Studhalter
Jörg Lienert
Joseph Schmidiger
Marcel Hug
Fabienne Mathis
Raymond Hunziker
Robert Küng
Kurt Messmer
Yvonne Schärli-Gerig
Esther  Schönberger
André Bachmann
Heidi Maria Glössner
Benno Fuchs
Franco Mantovani
Mike Hauser
Edwin Beeler
Andréas Härry
Karl Bühlmann
Andy Wolf
David Tassi
Edith Arnold
Dominik Busch
Franz Schaffner
Johannes Böhner
Anton J. Felder
Jürg Lischer
Marie-Cathérine Lienert
Roger Gort
Oskar Vonmoos
Astrid Schmid
Adrian Derungs
Laura Spring
Lukas Blaser
Emanuel Ammon
Julia Schwöbel
Mario  Gyr
Katharina Lanfranconi
Andreas  Buholzer
Samuel Zbinden
Brigitte Kuster
Bernhard Etienne
Bruno Schmid
Felix Howald
Roger Sonderegger
Marina  Etienne-Turchi
Gabriela Amgarten
Ladina von Frisching
Felix Weber
Christian Hochstrasser
Lili Kaelin
Ludovit Szabo
Marcel  Perren
Muriel Hagmann
Michael Gnekow
David Hedinger-Wohnlich
Anne-Christine Gnekow
Alexander Stratigenas
Katharina Lipp
Evelyne  Walker
Mariette Lütolf
Kaspar Lang
Yvonne Engelberger
Peter Bischof
Urs Bugmann
Susanne Thellung
Barbara  Bader
Janine Bürkli
Andrea Gmür-Schönenberger
Gabriella Troller-Jenö
Margot Ruprecht und Andreas Becker-Ruprecht
Heidy Steffen
Lisa Bachmann
Regula  Mühlemann
Stefan  Schulthess
Heinz Horat
Nico van der Heiden
Manuela Jost
Mirjam Fries
Markus Güdel
Klara  Förster
Nicolas Kerksieck
Roman Rieder
Simone Gumpp
Rebekka Renz
Martin Reichlin
Rico De Bona
Yannick Gauch
Yvonne Lang
Susanne Perren
Noah Husman
Peter Klemm
Daniel Lengacher
Daniel Lütolf
Miriam von Frisching
Irène  Nager-Gumpp
Fabienne Meyerhans
Wolfgang Sieber
Jürg Meyer
Gabriela Christen
Fiorella Boldini
Helene Meyer-Jenni
Markus Hongler
Philomena  Colatrella
Nils Gresch
Irène Straub
Bettina Rizzi
Nikki Schwethelm
Reto Ambauen
Theo Honermann
Thomas Bründler
Andreas Lohri
Peter Isenegger
Eugen Huber
Hanno Wyss
Valentin Gloor
Rahel Estermann
Satoko Kato
Stefan Roth
Marcel Köppli
Cécile Bühlmann
Simon Roth
Silvan Kaeser
Ursula Gnekow
Arndt Schafter
Marilu Egli
Ruedi Meier
Bianca Schmidt
Rudolf Stäger
Jana Avanzini
Walter Sigi Arnold
Viktor Sigrist
Walti  Mathis

Das nLT hat heute schon über 220 Botschafterinnen und Botschafter!

 

Margot Ruprecht und Andreas Becker-Ruprecht , Reto Ambauen, Gabriela Amgarten, Emanuel Ammon, Benedikt Aregger, Edith Arnold, Walter Sigi Arnold, Karin Auf der Maur, Birgit Aufterbeck Sieber, Jana Avanzini, Mark Bachmann, André Bachmann, Lisa Bachmann, Barbara Bader, Rudolf Baumann-Hauser, Edwin Beeler, Studer Bernhard, Josef Bieri, Ueli Bischof, Peter Bischof, Lukas Blaser, Johannes Böhner, Fiorella Boldini, Christoph Brander, Thomas Bründler, Simone Brunner, Peter Bucher, Ivan Buck, Marcel Budmiger, Urs Bugmann, Karl Bühlmann, Cécile Bühlmann, Andreas Buholzer, Janine Bürkli, Andreas Burri, Dominik Busch, Gabriela Christen, Philomena Colatrella, Dominique Criblez, Christina Daramy, Rico De Bona, Adrian Derungs, Felix Diergarten, Ralf Disler, Nikolai Dittli, Ralf Dubach, Peter Eggenschwiler, Marilu Egli, Sylvia Egli von Matt, Martin Elmiger, Yvonne Engelberger, Rahel Estermann, Bernhard Etienne, Marina Etienne-Turchi, Pia Fassbind, Anton J. Felder, Christoph Fellmann, Fanni Fetzer, Alex Fischer, Klara Förster, Alain Frank, Mirjam Fries, Benno Fuchs, Daniel Furrer, Yannick Gauch, Dieter Geissbühler, Cornelia Glenz, Valentin Gloor, Heidi Maria Glössner, Philipp Gmür, Andrea Gmür-Schönenberger, Anne-Christine Gnekow, Michael Gnekow, Ursula Gnekow, Roger Gort, Nils Gresch, Thomas Grünwald, Markus Güdel, Peter Gugger, Simone Gumpp, Mario Gyr, Claudia Häfliger, Muriel Hagmann, Andréas Härry, Mike Hauser, David Hedinger-Wohnlich, Isabelle Hochreutener, Christian Hochstrasser, Jacqueline Holzer, Theo Honermann, Markus Hongler, Heinz Horat, Felix Howald, Eugen Huber, Paul Huber, Regula Huber, Marcel Hug, Peter Humm, Raymond Hunziker, Claudia Huser, Noah Husman, Andrea Huwyler, Herbert Imbach, Peter Isenegger, Manuela Jost, Ralf Junghanns, Lili Kaelin, Silvan Kaeser, Satoko Kato, Philipp Keller, Nicolas Kerksieck, Bernhard Kesseli, Marion Klein, Peter Klemm, Max Koch, Eugen Koller, Marcel Köppli, Toni J. Krein, Andreas Kroepfli, Robert Küng, Brigitte Kuster, Alfred Landolt, Katharina Lanfranconi, Yvonne Lang, Kaspar Lang, Daniel Lengacher, Marie-Cathérine Lienert, Jörg Lienert, Katharina Lipp, Jürg Lischer, Andrea Loetscher, Andreas Lohri, Daniel Lütolf, Mariette Lütolf, Franco Mantovani, Ella Marchment, Fabienne Mathis, Walti Mathis, Leonie Mathis, Ruedi Meier, Peter Mendler, Dominique Mentha, Kurt Messmer, Magi Métry, Jürg Meyer, Helene Meyer-Jenni, Fabienne Meyerhans, Romano Mina, Regula Mühlemann, Irène Nager-Gumpp, Jonathan Nott, Marcel Perren, Susanne Perren, Jonas Prawer, Martin Reichlin, Margrith Renggli, Rebekka Renz, Roman Rieder, Bettina Rizzi, Christov Rolla, Georges T. Roos, Simon Roth, Stefan Roth, Regula Roth-Koch, Franz Schaffner, Arndt Schafter, Yvonne Schärli-Gerig, Bruno Schmid, Astrid Schmid, Joseph Schmidiger, Bianca Schmidt, Esther Schönberger, Markus Schulthess, Stefan Schulthess, Nikki Schwethelm , Julia Schwöbel, Wolfgang Sieber, Viktor Sigrist, Roger Sonderegger, Laura Spring, Rudolf Stäger, Heinz Stahlhut, Heinz Stalder, Christian Stammler, Heidy Steffen, Roman Steiner, Barbara Stöckli, Adrian Strahm, Alexander Stratigenas, Irène Straub, Urs W. Studer, Irina Studhalter, Ludovit Szabo, David Tassi, Renzo Testorelli, Gregor Thaler, Susanne Thellung, Marcella Tönz, Gabriella Troller-Jenö, Nico van der Heiden, Ladina von Frisching, Miriam von Frisching, Andreas von Graffenried, Benedikt von Peter, Christine von Wahlde-Burmeister, Oskar Vonmoos, Eva Vonmoos, Fredy Wagner, Evelyne Walker, Felix Weber, Gabriele Weiherich, Leonie Werner, Daniel G. Widmer, Gisela Widmer, Herbert Willmann, Andy Wolf, Hanno Wyss, Beat Wyss, Pirmin Zängerle, Samuel Zbinden, Niklaus Zeier, Verena Zellweger, Rita Zicola, Philipp Zingg,

Diese Organisationen unterstützen das nLT!

Arthur Waser
Stiftung
City Vereinigung
Luzern
+cultura – Dachverband
der Kultur- Gedächtnisinstitutionen
der Schweiz
FC Luzern
Hans Erni
Stiftung
IG Kultur
Luzern
IG Musikstadt
Luzern
Kanton
Luzern
Kleintheater
Luzern
Lucerne
Festival
Luzerner
Sinfonieorchester
orchester.ch
Dachverband der Schweizer
Berufsorchester
Reso –
Tanznetzwerk Schweiz
Schweizerischer
Bühnenverband
Serge Rachmaninoff
Foundation
Stadt
Luzern
Stiftung
Luzerner Theater
Stiftung
Neues Theaterhaus
Luzern
Theaterclub
Luzern
Theater
Improphil
Theaterkids
der Stadt Luzern
t.Zentralschweiz
Verein Leporello
Kinder- und Familienkulturkalender
VorAlpentheater
Zentralschweizer
Jugendsinfonieorchester
Arthur Waser
Stiftung
City Vereinigung
Luzern
+cultura – Dachverband
der Kultur- Gedächtnisinstitutionen
der Schweiz
FC Luzern
Hans Erni
Stiftung
IG Kultur
Luzern
IG Musikstadt
Luzern
Kanton
Luzern
Kleintheater
Luzern
Lucerne
Festival
Luzerner
Sinfonieorchester
orchester.ch
Dachverband der Schweizer
Berufsorchester
Reso –
Tanznetzwerk Schweiz
Schweizerischer
Bühnenverband
Serge Rachmaninoff
Foundation
Stadt
Luzern
Stiftung
Luzerner Theater
Stiftung
Neues Theaterhaus
Luzern
Theaterclub
Luzern
Theater
Improphil
Theaterkids
der Stadt Luzern
t.Zentralschweiz
Verein Leporello
Kinder- und Familienkulturkalender
VorAlpentheater
Zentralschweizer
Jugendsinfonieorchester

Medienmitteilungen zum nLT

Spezialkommission bewilligt Sonderkredit

PDF öffnen

Projektierungskredit für neues Luzerner Theater beantragt

PDF öffnen

Positive Grundstimmung für ein neues Luzerner Theater

PDF öffnen

Das nLT in den Medien

Wie weiter mit dem Luzerner Theater? Beat Züsli nimmt Stellung

Bericht hören

Das Nein zum Neubau des Luzerner Theaters betrifft auch das Sinfonieorchester

Bericht hören

Wie weiter? Niemand weiss es

Text lesen

Neues Luzerner Theater: Darum wurde es wirklich abgelehnt

Bericht lesen

Das Luzerner Stadttheater als kulturpolitische Baustelle

Bericht hören

Am 9. Februar stimmt Luzern über einen Planungskredit für den Neubau des Theaters ab

Bericht hören

Schauspiel-Ensemble spricht sich für das neue Theater aus

Bericht lesen

Ein neues Kulturzentrum für Luzern

Bericht lesen

Theater-Abstimmung vom 9. Februar: bitte etwas mehr Selbstbewusstsein

Bericht lesen

Check out Vier Fragen: Abstimmung zum Luzerner Theater

Video anschauen

Theater darf Kirche nicht konkurrenzieren

Bericht lesen

Das neue Luzerner Theater ist schon Plan B

Bericht lesen

Luzern stimmt bald über neues Theater ab

Bericht hören

Eine Vision für das neue Luzerner Theater

Bericht hören

Ausgangslage für die Abstimmung zum Projektierungskredit für das neue Luzerner Theater

Bericht hören

Replik zum neuen Luzerner Theater

Bericht lesen

So beliebt ist das Theater wirklich

Bericht lesen

Luzern braucht ein top professionelles Theaterhaus

Bericht lesen

Braucht Luzern ein neues Theater?

Bericht lesen

Es bringt Luzern als Stadt weiter

Bericht lesen

Safran-Zunft plant Rückkehr ins neue Luzerner Theater

Bericht lesen

Neues Luzerner Theater. Darum geht’s

Bericht lesen

Einstimmiges Ja zum neuen Theater

Bericht lesen

Luzerner Stadtparlament sagt Ja zu Projektierungskredit für Theaterneubau

Bericht hören

Kommission sagt einstimmig Ja

Bericht lesen

Luzerner Theater: Spezialkommission bewilligt Sonderkredit

Bericht hören

Generationenprojekt auf dem Prüfstand

Bericht lesen

Parteien stehen hinter Theater

Bericht lesen

Bleibt genug Geld für andere Formen der Kultur?

Bericht hören

Meiers Meinung: Es spreche das Volk!

Artikel lesen

Kredit für neues Luzerner Theater soll vors Volk

Bericht anhören

Geld fürs alte und neue Theater

Artikel lesen

Nächste Etappe Luzerner Theater

Bericht ansehen

Neues Luzerner Theater: Die Pläne werden konkreter

Bericht ansehen

Beim neuen Luzerner Theater soll die Bevölkerung von Anfang an mit im Boot sein

Bericht anhören

Das hält die Bevölkerung vom neuen Luzerner Theater

Artikel lesen

Theater-Neubau: Dank Wettbewerb seriöse Basis für Volksentscheid

Artikel lesen

Die Kraft des Wettbewerbs

Artikel lesen

«Einmalige Chance, eines der schönsten Theater Europas zu erhalten»

Artikel lesen

Interview zum neuen Luzerner Theater: Projektleiter: «Wenn man baut, stört man immer jemanden»

Artikel lesen

Die Kontroverse bleibt aus: Das sagt die Fachwelt zum neuen Luzerner Theater

Artikel lesen

Komitee für neues Theater gegründet

Artikel lesen

Neues Luzerner Theater erhält namhafte Unterstützung

Artikel lesen

Rückenwind für überarbeitetes Projekt des neuen Luzerner Theater

Bericht anhören

Die Kritik am neuen Luzerner Theater wird leiser

Bericht anhören

Jetzt erscheint das neue Theater in anderem Licht

Artikel lesen

Neues Luzerner Theater: «Viel Lärm um nichts»

Artikel lesen

Überarbeitetes Projekt für das neue Luzerner Theater im Überblick

Bericht ansehen

Neues Luzerner Theater rückt von der Jesuitenkirche weg

Bericht anhören

Das neue Luzerner Theater geht zur Jesuitenkirche etwas auf Distanz

Bericht anhören

Jetzt ist endlich klar: So sieht das «neue» Neue Luzerner Theater aus

Artikel lesen

Was ich mir persönlich wünsche für das nLT

portrait

Anja Meyer, Präsidentin Stiftung Luzerner Theater

Tränen
Ein Haus für kleine und grosse Emotionen

 

Widerspruch
Ein Haus für den fruchtbaren Diskurs

 

Umarmungen
Ein Haus für die Menschlichkeit und Freundschaft

 

Anja Meyer, Präsidentin Stiftung Luzerner Theater

Das Komitee der Freunde Luzerner Theater (2023/24)


Stehend: 
Katja Langenbach
Christine Cyris (Geschäftsleitung)
Anne-Christine Gnekow
Peter Bucher
Jörg Baumann (Präsident)
Yvonne Lang

Sitzend: 
Beni Etienne
Anja Meyer

 

Noch Fragen? Anregungen? Oder so?
 

info@neuesluzernertheater.ch info@neuesluzernertheater.ch